Kirchenkonzert der Musikkapelle Gelting ein voller Erfolg
Viel Lob und Anerkennung erhielten die Geltinger Nachwuchsmusi und die Musiker im Hauptorchester für ihre Darbietung
Nicht nur im Altarraum wurde es durch die vielen Musikerinnen und Musiker, 35 bei der Geltinger Nachwuchsmusi und 40 im Hauptorchester, eng, sondern auch im Kirchenraum und auf den Emporen. Einige Besucher mussten sogar stehen. Die Musikkapelle Gelting, in Verbindung mit der Geltinger Nachwuchsmusi, boten ein attraktives, anspruchsvolles und interessantes Programm. Beide Kapellen ernteten viel Lob, Anerkennung und Beifall für ihre musikalische Leistung. Eröffnet wurde der Konzertabend mit der Begrüßung der Ehrengäste durch den Ersten Vorsitzenden Gerhard Schuler. Sein besonderer Gruß galt dem Ehrenmitglied der Musikkapelle Pfarrer Norbert Joschko, dem Landrat Robert Niedergesäß und dessen Stellvertreterin Magdalena Föstl sowie der Dritten Plieninger Bürgermeisterin Brigitte Freund.
Musikalisch und schwungvoll ging es dann in medias res. Die Geltinger Nachwuchsmusi mit ihrer neuen Ausbilderin Sonja Neumeier eröffneten das Konzert mit einem mündlich überliefertem Volkslied „Siyahamba“ von Luigi die Ghisallo. Es folgte ein echter Klassiker mit „Moon River“ von Henry Mancini. Mit Melodien aus der weltbekannten Bühnenshow „Lord of the Dance“ von Ronan Hardiman, arrangiert von Johnnie Vinso begeisterten sie die Zuhörerschaft, bevor sie dann das letzte Stück „Song of Hope“ von Johann Nijis zum Besten gaben. Mit viel Beifall und Blumen für die Dirigentin wurden sie verabschiedet.
Dirigent Edoardo Pirozzi eröffnete den zweiten Teil des Konzertabends mit dem Konzertmarsch „Everest“ von Jacob de Haan. Weiter ging es mit einem Marsch, der dem türkischen Sultan Abdul Medjid gewidmet ist, „Marcia per il Sultano“ von Gioachino Rossini, der durch rhythmische Lebendigkeit und schnelles Tempo sich auszeichnete. Mit „Locus Iste“ von Anton Bruckner, arrangiert von Ton van Grevenbroek, folgte ein „Kirchengesang“ der durch eine einfache, lyrische Tonsetzung und viel Abwechslung in der Dynamik zeigte. Musikprofessor James Curnow komponierte „Acclamation“, das auf den Choral „O Gott nimm an die Gaben“ basiert. „Passend zum aktuellen Monat“, so die Moderatorinnen Karoline Eberhart und Rosalie Diefenthaler, spielte das Orchester „October“ von Eric Whitacre. Hier hatte Baritonist Thomas Widmann und Klarinettistin Anke Hierl ihren großen Auftritt. Hier brauchte Anke Hierl einiges an Luft um dies zu bewältigen, aber sie hat es mit Bravour gemeistert. Im folgenden Stück „Redemption“, ein emotionsgeladenes Stück, war Anke Hierl mit ihrem Solo erneut gefordert, sie hat es ausgezeichnet geschafft. Mit der Oper „Fantasia dall‘ opera „Boadicea““ von Vincenzo Pucitta und selbst arrangiert von Dirigent Edoardo Pirozzi wurde es abschließend nochmals klassisch. Mit dem Jazz-Werk „A Taste of Honey“ von Bobby Scott, arrangiert von Gilbert Tinner, wurde der offizielle Teil des Konzertes beschlossen.
Wie soll es auch sein. Die Zuhörer forderten mit ihrem ausgiebigen Beifall natürlich noch Zugaben. Zum Gedenken an den erst kürzlich verstorbenen Ehrenvorstand Günther Schuler sen. brachte das Orchester sein beliebtes Stück „I Pray for the Power of Love“ zur Aufführung, mit den Trompetensolos von Tobias Burghart. Mit „Blue Night“ von Walter Schneider und dem von Pirozzi der Musikkapelle Gelting gespendeten „Geltinger Marsch“, schloss der kurzweilige, unterhaltsame und schöne Abend.
Bereits am Freitagabend, 24.10.2025, gastierte das Hauptorchester der Musikkapelle in der Stadtpfarrkirche in Ebersberg und bot hier dasselbe Programm. Unter der Zuhörerschaft konnte hier Stadtpfarrer und Dekan Joseph Riedl, Bundestagsabgeordneter Andreas Lenz und Ebersberger Bürgermeister Ulrich Proske begrüßt werden. Eine Kirche mit ausgezeichneter Akustik und Harminie. Die Musikerinnen und Musiker würden sich freuen wieder einmal dort auftreten zu dürfen.
Georg Rittler
Schriftführer